Innovative Trainings mit Gamification & szenariobasiertem Storytelling

Lernen neu gedacht — individuell, interaktiv und hoch wirksam
In einer zunehmend komplexen, digitalen und dynamischen Arbeitswelt stoßen klassische Trainingsmethoden immer häufiger an ihre Grenzen. Der bloße Wissenstransfer über Präsentationen oder standardisierte E-Learnings reicht längst nicht mehr aus. Heute kommt es darauf an, dass Inhalte nicht nur verstanden, sondern tief verankert, in der Praxis angewendet und auch in Stress- oder Entscheidungssituationen sicher abgerufen werden können.
Unsere innovativen Trainingskonzepte setzen genau an diesem Punkt an: Wir verbinden Gamification, interaktive Szenarien und szenariobasiertes Storytelling, um Lernen nicht nur effektiver, sondern auch erlebnisreicher zu gestalten. So wird Lernen zum aktiven, emotional verankerten Erlebnis – und damit zum nachhaltigen Erfolgsfaktor in Ihrer Organisation.
Wie funktioniert das konkret?
Unsere Trainingsformate bestehen aus einer Kombination bewährter didaktischer Bausteine:
- Reale, unternehmensspezifische Szenarien – basierend auf Ihren Use Cases
- Interaktive Gamification-Elemente – von digitalen Challenges bis hin zu analogen Planspielen
- Narrative Lernreisen – mit Missionen, Rollen und Entscheidungszweigen
- Digitale Plattformen & hybride Durchführung – für maximale Flexibilität
- Systematische Evaluation & Feedback – zur Sicherung des Praxistransfers
Die Kombination dieser Elemente macht unser Trainingskonzept nicht nur effektiv, sondern auch flexibel und skalierbar – vom kleinen Awareness-Workshop bis hin zur konzernweiten Trainingsinitiative.
Cybersecurity in Action: „Defend the Cyber Castle“
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist unser szenariobasiertes Cybersecurity-Training „Defend the Cyber Castle”. Hier tauchen die Teilnehmenden in ein mittelalterlich inspiriertes Setting ein, das eine komplexe digitale Infrastruktur symbolisiert – die „Cyberburg“.
Einblicke in das Training erhalten Sie im Video Cybersecurity in Action: „Defend the Cyber Castle“.
Jedes Teammitglied übernimmt eine definierte Rolle – zum Beispiel als Cybersecurity Engineer, der für die technische Verteidigung zuständig ist, oder als Task Force Manager, der unter Zeitdruck koordinieren, priorisieren und Entscheidungen treffen muss.
In Echtzeit müssen Angriffe erkannt, bewertet und gemeinsam abgewehrt werden:
Phishing-Versuche, Ransomware-Angriffe, Zero-Day-Exploits – die Angriffe folgen einem interaktiven Drehbuch, dessen Verlauf von den Entscheidungen des Teams beeinflusst wird. Die Teilnehmer erleben dadurch nicht nur Fachinhalte, sondern auch die Dynamik von Incident Response, Kommunikation und kritischem Denken.
Das Trainingsformat wurde bereits erfolgreich auf der VDA SYS Conference 2025 vorgestellt – der führenden Fachkonferenz für Quality, Safety and Security in Automotive Software-Based Systems. Zudem wurde es auch bereits bei Unternehmenskunden erprobt.
Die durchweg positive Resonanz unterstreicht das Potenzial szenariobasierter Lernmethoden – insbesondere in sicherheitskritischen Entwicklungs- und IT-Umfeldern.
Warum SynSpace?
SynSpace verbindet langjährige Fachexpertise in Cybersecurity, Functional Safety, Compliance und Prozessmanagement mit modernsten Lernmethoden.
Unser Team aus Fachexperten, Didaktikern und Gamification-Designern entwickelt Lösungen, die nicht nur auf dem Papier funktionieren, sondern sich nahtlos in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen.
Mit SynSpace erhalten Sie nicht nur ein Training – Sie erhalten ein Lernerlebnis, das Verhalten verändert, Kompetenzen stärkt und Teams wirklich weiterbringt.
Machen Sie Lernen zum Abenteuer – mit SynSpace
Immersiv. Effektiv. Nachhaltig.

So erreichen Sie uns>
Disclaimer
Sie verlassen die Webseite von SynSpace.
SynSpace übernimmt keine Verantwortung für die verlinkten Inhalte (siehe Disclaimer).